Kitas
Kindernest Mannheim-Lindenhof

Kinderkrippe 0 – 3 Jahre
Im Kindernest Mannheim-Lindenhof werden seit unserer Eröffnung 2011 Kinder bis zum 3. Lebensjahr in drei altersgemischten Gruppen zu je 10 Kindern betreut.
Bitte melden Sie sich bei Interesse für einen Betreuungsplatz zum Infoabend im Kindernest Mannheim-Lindenhof an. Dort erhalten Sie alle wichtigen Informationen und das Formular für die Warteliste. Termine siehe unter “Aktuelles”.
Gleichzeitig registrieren Sie sich bitte auf dem städtischen Vormerksystem “MeKi”. Dort können Sie das Kindernest Mannheim-Lindenhof in Ihre Auswahl nehmen.
Öffnungszeiten:
Unsere Regelgruppen bieten eine Ganztagsbetreuung zwischen 7.00 Uhr und 18.00 Uhr.
Unsere Schließtage sind Feier- und fünf interne Qualitätstage, zwei Brückentage, jährlich vom 24.12.-06.01. sowie in der dritten Augustwoche eines Kalenderjahres.
Unsere Räume
Das Kindernest Mannheim-Lindenhof verfügt über insgesamt 200 qm Garten sowie 370 qm Innenfläche, mit insgesamt drei kindgerechten Gruppenräumen mit verschiedenen Erlebnisbereichen. Hier können die Kleinen ihren individuellen Bedürfnissen nach Bewegung, Aktivität, Ruhe und Entspannung nachgehen.
Die beiden Schlafräume sind sinnliche, behagliche Zimmer mit einem „Nestchen“ (Schlafkörbchen oder Matratze je nach Alter) für jedes Kind an einem festen Platz im Raum. Einer der Schlafräume kann an regnerischen Tagen auch als Bewegungsraum umfunktioniert werden, sodass die Kinder sich bspw. in dem beliebten Kriechtunnel oder mit Bällen austoben können.
Ein Funktionsraum sowie ein großes Foyer bieten den Gruppen Platz für spezielle Aktionen und Projekte. Momentan sind diese Räume als Atelier und Bewegungsbereich ausgestattet, wo die Kinder sich einfach zurückziehen oder ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.
Die beiden Sanitärbereiche sind ausgestattet mit kleinen Waschbecken, an dem die Kinder selbständig Hände waschen und Zähne putzen können sowie mit Kindertoiletten. Je nach Entwicklungsstand sind natürlich auch Töpfchen vorhanden.
Um den Austausch der Eltern untereinander zu fördern, ist ein Elternfoyer eingerichtet, das sich direkt im Eingangsbereich befindet.
Leiterin: Anna-Kathrin Reithmeyer
Bürozeiten: Montag bis Mittwoch jeweils 8 – 14 Uhr
Terminvereinbarung gerne per E-Mail oder sprechen Sie auf unseren Anrufbeantworter. Wir rufen Sie zurück!
Meerfeldstr. 44
68163 Mannheim (Lindenhof)
Tel.: (0621) 43 07 66 52
Fax: (0621) 97 69 90 32
info@kinderlandnet.de
Unser Team
In unseren Einrichtungen arbeiten im festen Stammteam Fachkräfte idealerweise aus verschiedenen anerkannten pädagogischen Professionen (Diplom Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen/ Kindheitspädagog*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Kinderpfleger*innen). Sie werden in Zeiten von Urlaub und Krankheit durch Praktikanten bzw. Pädagogische Fachkräfte in Anerkennung/ Ausbildung/ Studium und Aushilfskräfte unterstützt, die Erfahrung in der Kinderbetreuung haben.
Die Gewinnung der Fachkräfte findet in persönlichen Gesprächen und Hospitationen in unseren Einrichtungen statt, sodass das Zusammenspiel von Team und Bewerber*in für beide Seiten gut sichtbar wird.
Durch unsere langen Öffnungszeiten arbeiten die Teammitglieder mit einem Betreuungsschlüssel von 1:5 im Wechseldienst und zeitweise gruppenübergreifend. In den Gruppenteams von mind. drei Fachkräften ist in der Regel eine Fachkraft durchschnittlich für drei Kinder die Entwicklungsbegleitung. Zur Rückkoppelung unserer pädagogischen Standards bildet jede Gruppe ein Kleinteam, das durch eine Gruppenleitung geführt wird, die regelmäßige Teamsitzungen moderiert und Mitarbeitergespräche mit Zielvereinbarungen einsetzt.
Jour fixe-Gespräche, Feedback-Runden und Teamsitzungen in verschiedenen Führungsebenen sind Instrumente um sicher zu stellen, dass die Grundwerte unseres Kulturbildes und unsere Qualitätsstandards auch in der Praxis gelebt werden. Ziel ist es, dass jede*r Mitarbeiter*in jedem Kind mit einer liebevollen und achtsamen Haltung, aber auch mit professioneller Distanz begegnet.
Jede*r Mitarbeiter*in hat mindestens einmal pro Jahr ein Mitarbeitergespräch mit der/dem nächsten Vorgesetzten. Resultierend aus den Personal-Entwicklungsgesprächen nimmt jede*r Mitarbeiter*in jährlich an einer entsprechenden Fortbildung teil.
Pro Jahr werden fünf Qualitätstage eingeplant. An diesen ist die Einrichtung geschlossen und das gesamte Team arbeitet gemeinsam an der Weiterentwicklung des pädagogischen Konzepts, entlang des TopKITA Zertifikates oder mit einem externen Coach am Kulturbildprozess. Ergänzt wird dies durch Einzel- oder Kleinteam-Coachings zur Reflektion der Vorbildrolle und der persönlichen
Wirksamkeit.
Die pädagogische Qualität wird durch Qualitätsbeauftragte durch strukturierte Beobachtung der Arbeitsabläufe und Handlungen die Transparenz unserer pädagogischen und organisatorischen Abläufe stetig verbessert.
Leitung

Anna-Kathrin Reithmeyer
Leitung
Früh- und Elementarpädagogin B.A.

Verena Sibla
Stellvertretende Leitung
Früh- und Elementarpädagogin B.A.
Blaue Gruppe

Nadine Garrecht
Gruppenleitung
Staatl. anerkannte Erzieherin

Sebastian Stratthaus
Pädagogische Fachkraft
Sozialarbeiter/Sozialpädagoge B.A.

Christine Schwarz
Pädagogische Fachkraft
Elementarpädagogin B.A.
Gelb-grüne Gruppe

Sopio Andreica-Kargadze
Gruppenleitung
Staatl. geprüfte Erzieherin

Nora Nefli
Pädagogische Fachkraft
Staatl. geprüfte Kinderpflegerin

Vanessa Siegler
FSJ
Rote Gruppe

Cathrin Franz
Gruppenleitung
Heilpädagogin B.A.

Jennifer Lohr
Pädagogische Fachkraft
Staatlich geprüfte Erzieherin

Pauline Matthes
Pädagogische Fachkraft
Staatlich geprüfte Erzieherin
Springerkräfte, Auszubildende und Studierende

Suzana Nedic
Zusatzkraft

Fabian Kruse
Pädagogische Fachkraft
im Studium

Hannah Fichtner
Pädagogische Fachkraft
im Studium

Christine Bocian
Zusatzkraft

Jessica Mühr
Pädagogische Fachkraft
im Studium